Das Thema "Modernisierung des BOS-Funks" beschäftigt die BOS bereits seit mehreren Jahrzehnten.
Interessant sind hierzu vielleicht auch die Ausführungen in dem Schreiben des Bundesministerium des Inneren vom 2. September 1974 an die Mitglieder der Technischen Kommision - Sachgebiet Fernmeldewesen.. Hier wird bereits 1974 folgendes ausgeführt: "Andere Übertragungssysteme, die z. Zt. überdacht werden, sind nicht vor dem Jahre 1980 gerätetechnisch zu verwirklichen. Die daraus entstehende Gerätegeneration würde dann in den Jahren 1983/84 zur Auslieferung gelangen können." sowie "Ausnutzung der Zeit bis 1980 zur Forschung mit dem Ziel der Entwicklung eines neuen Sprechfunksystems, durch das eine Vergrößerung der Anzahl der Kanäle in den BOS zur Verfügung stehenden Frequenzbändern erreicht wird. Dabei ist von vorneherein zu berücksichtigen, daß in zukünftigen Sprechfunksystemen verschleiert gesprochen werden soll."
Ich danke Herrn Oberbrandrat i.R. Dipl.-Ing. Heinz-Otto Geisel, der langjähriger Fernmeldereferent
im Baden-Württembergischen Innenministerium war, für das Anfertigen und Überlassen der
Abschrift des o.a. Schreibens.
Die Entwicklung der Funktechnik bei den kommerziellen analogen und später digitalen Bündelfunktechniken wurde natürlich auch von den BOS beobachtet. Ausgehend hiervon entwickelte sich schließlich die heute im Einsatz befindliche Lösung nach dem TETRA-Standard, die letztendlich Europaweit umgesetzt werden soll.
Zu dem Themenbereich Digitalfunk auf Basis von TETRA, der seit Anfang dieses Jahrtausends Thema bei den europäischen BOS ist, will ich nicht weiter beitragen. Berichte, Abhandlungen und Diskussionen zu der Thematik finden sich im Internet in nahezu unerschöpflicher Anzahl.
Lediglich zu dem Testbetrieb des Digitalfunkes auf Basis von Tetrapol in der Region Aachen in den Jahren 2001 bis 2003 möchte ich hier zum einen den interessanten Sachstandsbericht der Projektgruppe Digitalfunk vom 03.10.2003 und zum anderen meine unvollständige Sammlung von in der Testregion eingesetzten Geräte zeigen.
Zur Theorie des TETRA Funks gibt es eine recht interessante Abhandlung von
Reinhold Wehner, der die Thematik sehr gut erläutert.
Für die Zeit der parallelen Nutzung von analogen und digitalen Funkgeräten gab es auch spezielle Lösungen.
Auch möchte ich auf die Homepage der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - BDBOS hinweisen, die zum aktuellen Stand Aussagen und viele weitere Verweise enthält.